Du betrachtest gerade Reifegrade einer Führungskraft

Reifegrade einer Führungskraft

Von Kontrolle zur kulturellen Wirkungskraft

Agile Führung ist kein fester Zustand – sie ist ein persönlicher und organisationaler Reifungsprozess. Während klassische Führung auf Planung, Kontrolle und Effizienz fokussiert, geht es bei agiler Führung darum, Menschen zu befähigen, Wert zu schaffen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam zu wachsen.

In meinen Scrum und agile Leadership Kursen erlebe ich, dass sich fast jede Führungskraft viel zu niedrig einstuft. Auch die Scrum Teams haben im Schnitt einen Reifegrad 3. Um auf Reifegrad 4 aufzusteigen braucht es Vertrauen in der Zusammenarbeit mit dem Product Owner, der ja auch ein Scheitern bezahlen muss.

Im Folgenden betrachten wir fünf Reifestufen, die agile Führungskräfte durchlaufen – von der kontrollierenden Führungskraft bis hin zur Impulsgeberin für nachhaltige Veränderung.

Reifestufe 1: Die Steuernde – Führung durch Kontrolle

In der ersten Stufe steht klassische Managementlogik im Vordergrund:

  • Es werden Pläne, Regeln und Budgets erstellt
  • Der Fokus liegt auf Planerfüllung, Effizienz und Einhaltung von Qualitätsstandards
  • Mitarbeitende erhalten individuelle Zielvorgaben, Erfolg wird an Gewinn und Shareholder-Zufriedenheitgemessen
  • Die Kommunikation ist überwiegend direktiv

💧 Führungshaltung: Kontrollierend
🌧️ Delegation: Kaum vorhanden – zentrale Entscheidungen bleiben bei der Führungskraft

Diese Form der Führung bietet Sicherheit, begrenzt jedoch Innovationskraft und Selbstverantwortung.

Reifestufe 2: Die Koordinierende – Verantwortung mit Vorsicht abgeben

In dieser Stufe beginnt die Führungskraft, operative Verantwortung zu delegieren, behält jedoch strategische Kontrolle:

  • Die Umsetzung wird an die Product Owner übergeben
  • Es werden Teamziele definiert, Fortschritt und Qualität werden regelmäßig eingefordert
  • Es geht um Zustimmung zu bestehenden Regeln und Standards
  • Entscheidungen werden teilweise abgegeben, aber wesentliche Kontrollmechanismen bleiben bestehen

💧 Führungshaltung: Strukturgebend
☔️ Delegation: Selektiv – operative Aufgaben werden abgegeben, strategische Entscheidungen bleiben reserviert

Ein erster Schritt Richtung Vertrauen – jedoch noch mit Fokus auf Output statt Outcome.

Reifestufe 3: Die Ko-Kreierende – Planung auf Augenhöhe

Hier verändert sich der Führungsstil hin zu echter Zusammenarbeit:

  • Pläne und Ziele werden gemeinsam mit dem Product Owner entwickelt
  • Teams erhalten klare Rahmenbedingungen, um eigene Ziele zu definieren
  • Fortschritt wird nicht nur gemessen, sondern gemeinsam reflektiert – z. B. durch Teilnahme an Team-Events
  • Wichtige Verantwortlichkeiten werden zunehmend übergeben

💧 Führungshaltung: Partnerschaftlich
🌈 Fokus: Vertrauen schaffen, Klarheit geben, Eigenverantwortung fördern

Die Führungskraft wird zur Ermöglicherin für Teamstärke und gemeinsame Zielverfolgung.

Reifestufe 4: Die Ermöglichende – Raum für Selbstorganisation schaffen

Nun steht Führung als Rahmengebung und Kulturarbeit im Zentrum:

  • Planung und Umsetzung liegen beim Product Owner und dem Team
  • Die Führungskraft agiert als Coach, Beraterin und Impulsgeberin
  • Ein Umfeld entsteht, in dem Selbstorganisation, Vertrauen und Wertschöpfung gedeihen
  • Vision und Mission bieten Orientierung und emotionalen Anker
  • Nur noch kritische Entscheidungen verbleiben bei der Führungskraft

💧 Führungshaltung: Servant Leadership
🌱 Fokus: Entwicklung fördern, Orientierung geben, Rahmen schaffen

Hier entsteht echte Teamautonomie – die Führungskraft inspiriert, statt zu kontrollieren.

Reifestufe 5: Die Transformierende – Kultureller Leuchtturm der Organisation

In der höchsten Reifestufe wird aus der Führungskraft eine Katalysatorin für ganzheitliche Agilität:

  • Die Verantwortung für die gesamte Wertschöpfungskette liegt beim Team
  • Die Führungskraft inspiriert, bewahrt die Kultur und fördert unternehmerisches Denken
  • Sie unterstützt Menschen auf allen Ebenen, ihre Potenziale zu entfalten
  • Die Organisation wird ermächtigt, mit einem höheren Sinn zu agieren
  • Alle Entscheidungen und Verantwortungen werden vertrauensvoll abgegeben

💧 Führungshaltung: Visionärin, Kulturträgerin
🔥 Fokus: Wirkung entfalten, Sinn stiften, Menschen stärken

Dies ist der Wandel von Führung als Kontrolle hin zu Führung durch Kultur, Vertrauen und Haltung.

Reifung zu zukunftsfähiger Führung: agil, sinnstiftend und menschlich

Agile Führung ist mehr als eine Methode – sie ist eine bewusste Haltung. Wer als Führungskraft wachsen will, muss lernen, loszulassen, Vertrauen zu schenken und Räume zu gestalten, in denen Menschen Verantwortung übernehmen können.

Die Reifereise agiler Führung ist nicht nur Struktur sondern Inspiration, Kultur und Sinn.